Termine des Sorbischen Jugendensembles e.V.
25.04.2020
Frühlingskonzert findet später statt, sobald Planungen möglich sein werden
25.04.2020
20.05.2020
Schulfest am SSBZ
04.07.2020
Abiturball in Crostwitz
04.07.2020
21.11.2020
keine Mitwirkung an der Schadźowanka
06.12.2020
Jugendvesper
06.12.2020
11.12.2020
keine Generalprobe, kein Adventskonzert
12.12.2020 a/ abo 19.12.2020
Adventssingen, falls möglich
12.12.2020 a/ abo 19.12.2020
08.-11.02.21
Probenlager in Hejnice
20.06.2021
Oratorium „100 Jahre Bistum Dresden-Meißen“ in der Dresdener Hofkirche
20.06.2021
30.08.-03.09.2021
Proben zur Aufzeichnung des Oratoriums „Hrodźišćo“- „Der Burgwall“
03.09.2021
Hauptprobe mit dem SNE-Orchester
03.09.2021
10.09.2021
„Der Burgwall“: Generalprobe
11. 9. a 12.09.2021
„Der Burgwall“: Konzerte mit Aufzeichnung
11. 9. a 12.09.2021
Konzert des kleinen Kinderchores und der Musiker in Varnsdorf
Genau zum Valentinstag fuhren Schüler des kleinen Kinderchores, unsere Musikanten und drei Sänger aus der 9. Klasse des Sorbischen Gymnasiums in Bautzen an das Partnergymnasium in Varnsdorf. Nach einer kurzen Begrüβung wurden unsere 50 Schüler in 5 Gruppen eingeteilt, um die tschechischen Schüler durch verschiedene Spiele kennen zu lernen und ihre Kenntnisse in der tschechischen und englischen Sprache anzuwenden. Danach gaben die sorbischen Schüler ein Konzert mit Liedern in sorbischer und deutscher Sprache, wobei auch englische und französische Strophen nicht fehlten.
Unsere Musiker zeigten den tschechischen Gymnasiasten sorbische Intrumente wie die Geige und den Dudelsack und lieβen diese auch in der Aula erklingen. Eine musikalische Besonderheit brachte das Trio aus der 9. Klasse mit, indem es ein sorbisches Gedicht im Hip-Hop-Stil vortrug. Nach einem erfolgreichen Konzert luden uns unsere Gastgeber noch zu einem leckeren tschechischen Mittagsmenü ein. Mit vollen Bäuchen und voller schöner Erlebnisse begaben wir uns auf den Heimweg nach Bautzen. Für diese gelungene Veranstaltung danken wir den Lehrerinnen B. Henke, J. Schkoda und S. Rötschke sowie Herrn J. Farkaš. Ein besonderer Dank gilt der Domowina und dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond für die finanzielle Unterstützung.
Jana Štillerová